Click on images for more info

Show sidebar

Eine ehrenwerte Frau

Florence wurde jung verheiratet mit einem Pfarrer, der ein strenges Regiment zu Hause führt. Als sie Trost und Zuflucht bei einem anderen Mann sucht, wird sie verstoßen. Von den beiden Söhnen darf sie nur den jüngeren mitnehmen, der ältere muss beim Vater bleiben. Weder bei ihren Eltern findet sie Unterkunft noch bei kirchlichen Institutionen. Sie arbeitet als Krankenschwester und Pflegerin in privaten Haushalten.

Als sie sich in einen wohlhabenden Witwer verliebt, scheint sich ihr Leben endlich zum Besseren zu wandeln. Doch eines Tages stirbt der Mann überraschend. Flo und die Kinder bleiben unversorgt zurück. Mittlerweile steht der Erste Weltkrieg bevor. In England rekrutieren die Deutschen Spione. Flo auf Jobsuche gerät in deren Fänge. Sie wird mit dem Leben bedroht und gezwungen, für die Deutschen zu spionieren. Es gibt nur einen Weg, das Leben ihrer Kinder zu schützen.

Aachen – Berlin – Königsberg

Königsberg 1000 km« – so der Text auf einem alten Straßenschild in der Nähe von Aachen. Die englische Journalistin Patricia Clough hat es vor vielen Jahren auf einer ihrer ersten Reisen nach Deutschland gesehen und wollte wissen, was es damit auf sich hat. Das Schild verwies auf den Anfang der Reichsstraße 1, die einmal die wichtigste West-Ost-Verbindung Deutschlands war und sich quer durch die Weimarer Republik bis ins damalige Ostpreußen erstreckte. Patricia Clough hat sich auf eine Zeitreise entlang dieser Straße begeben und trifft dabei auf viele historische Persönlichkeiten, aber auch auf weithin unbekannte Schicksale: Spione und Ritter, Preußen und Narren, Auswanderer und Flüchtlinge. Sie alle bringt die Autorin zum Sprechen. Ihre Recherchen und Reportagen lassen ein lebendiges Bild deutscher Geschichte entstehen. Patricia Clough erzählt hellwach und neugierig, mit Distanz und Humor von einem Deutschland, das wir Deutsche so noch nicht gesehen haben.

 

Mein Germany

Als Austauschschülerin kam Patricia 1954 zum ersten Mal nach Deutschland, das noch vom Krieg gezeichnet war. Damals brauchte sie fast zwei Tage für die Reise von Nordengland bis nach Marburg zu ihrer Gastfamilie. Eines ihrer ersten Aha-Erlebnisse bestand darin, dass man Kartoffeln tatsächlich schmackhaft zubereiten kann, aber auf keinen Fall mit dem Messer schneiden sollte. Über die nächsten Jahrzehnte hatte sie als Studentin und dann als langjährige Deutschlandkorrespondentin führender englischen Zeitungen noch viel Gelegenheit, ihre Kenntnisse der deutschen Lebensart nicht nur bei Kaffee und Kuchen zu vertiefen und sich damit anzufreunden. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse hat sie bunt aneinandergereiht, Haupt und Staatsaktionen neben Trivialem und Unbekanntem, als eine persönliche Chronik, fast ein erzählerisches Fotoalbum, Nachkriegdeutschlands.

Patricia first came to Germany in 1954 and found it still recovering from the war. It took her almost two days to travel from the north of England to stay with her exchange family in Marburg. One of her first discoveries was that you can actually cook potatoes so that they taste good – but woe betide you if you cut them with a knife! Since then, first as a student, then as the Germany correspondent for leading British newspapers, she was able to experience all aspects of German life – not just coffee and cakes. She has strung her experiences and observations together in a colourful jumble, major political events alongside trivial discoveries, creating a personal chronicle, almost a photograph album, of Germany in the decades since the war.

Emin Pascha, Herr von Äquatoria

Emin Pascha, Herr von Äquatoria ist die faszinierende Lebensgeschichte eines deutschen Abenteuerers, die eindringlich die Atmosphäre der Kolonialzeit heraufbeschwört. Als Eduard Schnitzer wird Emin Pascha 1840 in Schlesien geboren, nach seinem Medizinstudium zieht es ihn in die Welt. Über das Osmanische Reich gelangt er nach Afrika, wo er Gouverneur der Provinz Äquatoria wird. Als Äquatoria nach dem Mahdi-Aufstand von der Aussenwelt abgeschnitten wird, sorgt sich die europäische Öffentlichkeit um Emin und schickt gleich zwei Suchexpeditionen los. Ein Wettlauf um seine Rettung, und um sein Land, beginnt.

Helmut Kohl – Ein Porträt der Macht

Das Phänomen Helmut Kohl: Wie kann dieser in jeder Hinsicht riesenhafte Staatsmann zugleich der stümperhafte Politiker gewesen sein, der von einem Fettnäpfchen ins andere trat und jahrelang das Lachobjekt der Nation, eine häufige Quelle der allgemeinen Verlegenheit war? Wie kann ein Mann, an dem selbst enge Mitarbeiter oft verzweifelten, der dienstälteste Regierungschef dieser Republik werden, grosses internationales Ansehen gewinnen und womöglich in die Geschichte als einer der grössten deutschen Kanzler der Nachkriegsära eingehen? Aus der Perspektive einer Beobachterin von aussen verfolgt Patricia Clough die Phasen, Krisen und Höhepunkte dieses äusserst erfolgreichen Politikerlebens vom Beginn bis zum “Herbst des Patriarchen” im Jahre 1998. Patricia Clough lässt kein Spott aufkommen… sondern analysiert distanziert und seriös und erweist sich damit als excellente psychologische und politische Autorin. (Amazon.de Buchempfehlungen zu 50 Jahren Grundgesetz.)

English Cooking – ein Vorurteil wird widerlegt

Ein englisches Kochbuch? – Eine Horrorvorstellung!, erschrak Patricia Clough selbst im ersten Satz ihres Buches, als es im Jahre 2001 mit dem Title English Cooking – ein schlechter Ruf wird widerlegt zum erstenmal erschien. Wäre das nicht ein Anwärter auf den Titel “Kürzestes Buch der Welt”, vielleicht neben einem Führer für die niederländischen Berge und eine Geschichte der schweizerischen Seeräuberei? Ist englisches Essen nicht einfach ein Witz? Stellt es nicht, neben deutschen Polizisten und italienischer Bürokratie, einen Bestandteil der Hölle Europas dar?

Die englische Küche, versicherte sie den Leser, wie die deutsche Polizei, sei viel besser als ihr Ruf und gab eine ganze Reihe leckerer Beispiele, um dies zu beweisen: von “Bubble and Squeak” bis Roast Beef und pochiertes Lachs, von Syllabubs bis Apple Crumble und Weihnachtspudding. Wie man einen Hungerstreik beendet (Tip von einem kochfreudigen englischen Bobby), wie Afternoon Tea bei der Königin aussieht, breakfast, lunch, teatime im Ritz, dinner, das Vermächtnis Indiens und Weihnachtspezialitäten, das ganze mit viel Witz und feiner Ironie, eine Prise Geschichte und eine grosse Portion lustigen Anekdoten serviert.

Und siehe – Patricia hatte Recht und wurde mit ihrem Buch zur Vorreiterin eines neuen Trends. Denn inzwischen, und nicht nur wegen Jamie Oliver, ist die Inselküche auch in Deutschland sehr beliebt und wird hier sogar in spezialisierten Englischen Restaurants und Pubs serviert. Im 2014 wurde eine erweiterte Neuauflage des Buches mit dem veränderten Titel  English Cooking – Tradition wird Trend beim dtv veröffentlicht.

Dass das Buch komplett auf einer Bebildering verzichtet, mag auf den ersten Blicke verwundern. Aber die brillant geschriebenen Texte lassen das Menü im Kopf entstehen und das Wasser im Mund zusammenlaufen. Versprochen. (Westfälische Nachrichten)

Man mag es kaum glauben – beim Studium der Texte und Rezepte (kann das Buch) auch im deutschen Magen ein deutliches Hungerknurren hervorrufen…Nicht zu vergessen die witzigen Texte, in denen auch erklärt wird, warum Helmut Kohl einen solchen Narren an Margaret Thatcher gefressen hatte.” (Pforzheimer Zeitung)

Flight across the Ice

It is the bitterly cold winter of 1944/45. The Red Army is advancing on Eastern Prussia, the easternmost province of Germany, at the start of its inexorable advance towards Berlin. Millions of East Prussians are desperate to flee, but the Nazis order them to stay and fight. Finally, with the Russian guns in earshot, they are allowed to leave. They soon realise that they are surrounded, cut off from the rest of Germany. Many of them take the perilous route over a frozen lagoon, the only route left open. With them are thousands of the most superb horses in the world, the Trakehner, bred over the past two centuries in East Prussia. They flee in large herds or are harnessed to waggons or sleighs and face the same dangers as their guardians and owners. With little to eat, the target of Soviet bombers and tanks, many of them die on the way. Only a few hundred reached the West. They had saved their owners, and their owners had saved them – rarely has there been such a bond between men and horses. But the story is not over. Given the harsh conditions, the hunger, deprivation and poverty of the immediate post-war years, can the breed be built up again?

Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein

Noch nie haben sich ältere Menschen so jung gefühlt, noch nie waren sie so aktiv und haben dabei so gut ausgesehen. Einerseits. Andererseits stellt die Erfolgsautorin Patricia Clough zu Recht fest: »Vor Jahren standen wir Frauen auf und wehrten uns gegen eine Welt, die uns allein aufgrund unseres Geschlechts für minderwertig hielt. Heute haben wir es mit einer Gesellschaft zu tun, die uns den Wert abspricht, weil wir alt sind.« »Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein« erzählt von Frauen, die sich nicht damit zufrieden geben wollen, ihren Lebensabend auf dem Schaukelstuhl im Kaminzimmer zu verbringen, von Frauen, die es geschafft haben, sich von den gängigen Vorurteilen des Alters loszusagen, um noch einmal einen ganz neuen Lebensabschnitt zu beginnen und so beeindruckende Lebensentwürfe für die späten Jahre liefern.

Umbria

I love the art and the churches, and the countryside – they’re fantastic. But what I want to know is what is going on here. What is Umbria all about?’  This chance remark by an American visitor was the spark which set Patricia writing about the part of Italy where she now lives. The result was “Umbria”, a portrait of one of Italy’s most beautiful regions, its character, its people, its ancient culture and history and its enchanting countryside. It gives insights into its often murky politics, into the pros and cons of buying houses there and, of course into the secrets of its superb food and wines. It is not a tourist guide, although it would be an extremely useful companion for an Umbrian holiday, but a not-uncritical declaration of love for the place she now calls home.

Café Tangier

Café Tangier is Patricia’s first e-book, published by Amazon as a Kindle Single, and is the fruit of several winters spent in the Moroccan city of Tangier. Perched on the north-west tip of Africa, within sight of Spain, Tangier has long been a siren luring enchanted Westerners, occasionally to their doom. As a new arrival—and a single woman at that—Patricia also fell for its intoxicating charm, its dazzling white palaces and maze of alleys, its soaring minarets and shaded courtyards, while feeling disconcerted by customs and a mindset so different from home.

In this evocative memoir, she recounts how the culture shock of her first few days in Tangier—including a citywide festival of sheep sacrifice—merges into colourful expat life. For every wonderful new experience there is evidence of the country’s darker side: the corruption, the crime, the contradictory attitude towards women and sex. But in her ode to the city—part love letter, part history, part exposé—Clough shows just what it is about Tangier that keeps Westerners coming back.

In lange Reihe über das Haff

Winter 1944/845.Die Rote Armee marschiert in Ostpreussen ein. Millionen von Menschen wollen flüchten und dürfen nicht. Erst im allerletzten Augenblick können sie losziehen, viele von ihnen in langen Trecks über das zugefrorenen Haff. Mittendrin Tausende Pferde einer der schönsten Zuchten der Welt: die Trakehner. Sie fliehen in grossen Herden oder sind vor Schlitten und Wagen gespannt und erleiden dasselbe Schicksal wie die Menschen. Selten war das Band zwischen Mensch und Tier so stark wie damals. Mit einem Minimum an Nahrung, von Tieffligern und Panzern beschossen, sterben viele auf der Flucht, und nur wenige Hundert erreichen den Westen. Wird es unter den schwierigen Nachkriegsbedingungen gelingen, die Zucht wieder aufzubauen?
»Ein dramatisches Stück Zeitgeschichte so fesselnd wie einen Roman.« Kurier am Sonntag (A), 14.09.2014
Aus dem Englischen von Maja Ueberle-Pfaff.

Hannelore Kohl – Zwei Leben

Am 5 Juli erschütterte eine Meldung die Nation. Hannelore Kohl, Gattin des Altbundeskanzlers, hatte sich in der vorangegangene Nacht das Leben genommen.

Warum hat sie es getan? Was lag dahinter? Wer war daran schuld? Und…wer war eigentlich diese Frau mit ihrem festlackierten blonden Frisur und ständigem Lächeln, die stets im Hintergrund blieb und die Rolle als “Frau an seiner Seite” perfekt ausführte?

Trotz grossen Widerstände von Helmut Kohl, dessen Familie selbst eine Biografie herausbringen wollte, ist es Patricia Clough gelungen, ein vielgelobtes Bild von einer bemerkenswerte Frau zu zeichnen. Sie schildert den Lebensweg von Hannelore Kohl von ihrer priviligierter Kindheit in Leipzig,über alle Schrecken des Krieges und der Flucht, durch tiefste Armut bis zur schwierigen aber erfolgreichen Ehe mit einem Politiker, der der mächtigste Mann in Deutschland wurde. Sie beschreibt ihre bahnbrechende Leistungen für gehirnbeschädigte Unfallopfer und ihr mutiges Ringen mit der schrecklichen und unheilbaren Lichtallergie, die sie endlich in den Freitod trieb.

Clough ist es gelungen, ein einfühlsames Porträt der Hannelore Kohl zu zeichnen – ehrlich und fair… Ein gründlich recherchiertes Buch – ein seriöses zumal, denn es beteiligt sich nicht an den landläufigen Spekulationen. (Rheinische Post)

Clough bleibt fair, betreibt Ursachenforschung, wie eine sensible, intelligente, warmherzige Frau wie Hannelore Kohl ihren Lebensweg finden und gehen konnte, dienend wie impulsiv, sich zuruecknehmend ohne sich aufzugeben. So entstand ein Buch, das schonungslos ist, ohne zu verletzen, das politische und menschliche Zusammenhänge offen legt, auch um Vorurteile zu widerlegen – um damit einem Menschen gerecht zu werden, der mehr war als ein Familien-Anhängsel neben einem Mann, der stets mehr zu nehmen gewillt als zu geben bereit war. (Stuttgarter Nachrichten)

Hannelore Kohl – “Zwei Leben” ist von den beiden Büchern zum Thema mit Abstand das bessere. (TITEL – Magazin für Literatur und Film)